DIONYSIUS Areopagita

DIONYSIUS Areopagita
DIONYSIUS Areopagita
praesul Atheniensis, D. Pauli discipulis, ut scribitur in Actis App. Solus Paulo contionanti, e philosophis qui aderant, credidit. Hic cum esset in Aegypto, Heliopoli, quo se disciplinae causâ contulerat, videretque eclipsim nulla ratione, cum Christus passus est, una cum Apollophane Sophista praeceptore suo dixisse fertur: Aut Deus naturae patitur, aut mundi machina dissolvetur. Scripsit (ut quidam existimant) ad Timoth. Ephesi Praesulem, de Divinis nominibus libb. 12. De Hierarchia caelesti, de caelestibus ordinibus, praeterea alia complura opuscula teste Suidâ. Vide Niceph. l. 2. c. 20. et Metrodor. in eius vita. De scriptis eius ita Morer. Ante A. C. 532. nullus scriptorum horum meminit, Severianistae primi produxêrunt. Dein Gregor. Mag. Martini I. Sophron. Maxim. etc. illa citarunt, huicqueve Dionysio adscripserunt. Plurimi credunt, ante finem sec. 4. vel ante condemnationem Eutychis, in Concil. Chalced. A. C. 451. non fuisse composita. Vide etiam Phot. c. 1. Sigeb. etc.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Dionysius Areopagita — (Griechisch Διονύσιος ὁ Ἀρεοπαγίτης) ist der Name eines von Paulus in Athen bekehrten Beisitzers des Areopags; er wurde später der erste Bischof von Athen. Ersteres überliefert Apg 17,34 ELB, letzteres Eusebius von Cäsarea (Historia Ecclesiae… …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysius Areopagita — Dionysius Areopagita,   griechisch Dionysios Areopagites, Pseudonym eines altkirchlichen Schriftstellers um 500 n. Chr., der sich als das in Apostelgeschichte 17, 34 genannte, von Paulus bekehrte Mitglied des Areopag ausgab und später mit dem… …   Universal-Lexikon

  • Dionysius Areopagita, S. (53) — 53S. Dionysius Areopagita, M. (9. Oct.). Als nach Apostelgesch. 17, 15 ff. der hl. Apostel Paulus zu Athen (um das J. 51 näch Chr.) seine Gefährten Silas und Timotheus erwartete, ereiferte sich sein Geist in ihm, als er sah, daß die Stadt ganz… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Dionysius Areopagita (Bischof) — Dionysius Areopagita (1. Jh. n. Chr.) ist der Name eines von Paulus in Athen bekehrten Beisitzers des Areopags, der später der erste Bischof von Athen wurde. Ersteres überliefert Apg 17,34 ELB, letzteres Eusebius von Cäsarea.[1] Ein bislang nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudo-Dionysius Areopagita — oder Pseudo Dionysius ist ein unbekannter christlicher Autor des frühen sechsten Jahrhunderts. Er benutzt als Pseudonym den Namen „Dionysius Areopagita“ (nach Apg 17,34). Inhaltsverzeichnis 1 Der Autor 2 Schriften 3 Echtheitsfrage …   Deutsch Wikipedia

  • Boethius und Dionysius Areopagita: Wegbereiter des Mittelalters —   Boethius stammte aus einer der angesehensten Familien Roms, deren Mitglieder auch schon in der klassischen Zeit immer wieder höchste politische Ämter bekleidet haben. Auch Boethius (* um 480) stieg unter dem Gotenkönig Theoderich zu großen… …   Universal-Lexikon

  • Kathedrale St. Dionysius Areopagita — Die Kathedrale St. Dionysius Areopagita (griechisch Καθεδρικός Ναός Αγίου Διονυσίου Αρεοπαγίτη) ist die Kathedrale des katholischen Erzbistums Athen. Sie trägt den Namen von Dionysius Areopagita und liegt an der …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysius Pseudo-Areopagita — Dionysius Areopagita – richtiger: Pseudo Dionysios Areopagita bzw. Dionysius Pseudo Areopagita – ist das Pseudonym des unbekannten Autors einer Sammlung von Büchern, die wohl bald nach 500 (jedenfalls vor 532) entstanden sind, aber vorgeben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysius the Pseudo-Areopagite — • Article on the identity of the mysterious Pseudo Areopagite, his writings, and their influence Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Dionysius the Pseudo Areopagite     Dionysius the Pseudo Areopagite …   Catholic encyclopedia

  • Dionysius der Kartäuser — Dionysius der Kartäuser,   theologischer Schriftsteller, eigentlich Dionysius von Rijckel [ rɛjkəl], oder Dionysius von Leeuwen [ leːwən], genannt Dọctor ecstaticus, * Rijkel (bei Tongeren, Belgien) 1402 oder 1403, ✝ Roermond 12. 3. 1471; seit… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”